| Personen | ||
|
16.02.2014
|
Oberjosbacher Dorfzeitung (noch nicht erschienen) Führung Berg |
4 |
| 25.05.2014 | Taunusclub Ffm; Führung Berg | 35 |
| 27.06.2014 |
Glasfachschule Vilshofen u. Glashüttener (Führung Nickchen, Hardt, Berg) |
80 |
| 29.06.2014 | Geschichtsverein Hochtaunus; Führung Berg | 10 |
|
10.07.2014
|
3. Klasse Grundschule Glashütten; Schüler, Eltern, Lehrer; Führung Dönicke |
25
|
| 19.07.2014 | Route der Industriekultur; Führung Berg | 32 |
|
20.08.2014
|
Gruppe Frankfurter Lehrerinnen, die auch Führungen machen und eventuell den waldGLASweg aufnehmen wollen. Führung Berg |
4
|
|
01.09.2014
|
Führung für Kreisarchäologen Eckhard Laufer u.a. Führung Berg |
4
|
| 11.10.2014 | Wandergruppe Frankfurter Fahrradfahrer; Führung Scheer | 25 |
| 16.10.2014 | Wandergruppe Wörsdorf (Idstein); Führung Berg | 20 |
|
2014 |
bisher Führungen für insgesamt |
239 |
|
|
| 30.01. – 02.02.2014 | Besuch des Archäologen Dr. Peter Steppuhn mit Revisionen usw. |
|
16.03.2014
|
Eröffnung der Ausstellung „Lichtblick Glas“ im Freilichtmuseum Hessenpark (Glas nach 1945 im Hochtaunuskreis) |
|
05./06.04.2014
|
Archivtag in Glashütten mit Blick auf Ortsgeschichte (auch Glasgeschichte) |
|
13.-15.04.2014
|
Archäologe Dr. Peter Steppuhn in Glashütten wegen Sanierung Emsbachhütte |
|
14.04.2014
|
Besprechung mit Fa. Pfaff wg. Sanierung Emsbachhütte (Taunuszeitung, Steppuhn, Berg, Pfaff) |
| 17.04.2014 | Abnahme Emsbachhüttensanierung durch Bauamt (Herr Wittlich) |
|
27.06.2014
|
„Ein Projekt wurde Wirklichkeit“ – Abschlussfeier der Glasfachschule Vilshofen zusammen mit Team des waldGLASwegs u.a. im Bürgerhaus Glashütten |
| 28.06. | Führung (Berg) der Gruppe aus Vilshofen in den Hessenpark |
|
05./06.07.2014
|
Glaswochenende im Freilichtmuseum Hessenpark an und in unserer Glasscheune (u.a. mit Peter Steppuhn, Glasbläser und anderen Aktivitäten) |
|
11.07.2014
|
Kontrolle Standort der Glashütte am Kalbshecker Bach mit Revierförster Plescher |
|
28.07.2014
|
Beginn der Sicherungsmaßnahmen an der Limesstrecke (Limesbeauftragter Thomas Becker) mit archäologischer Untersuchung am Pfeilerbau; ausführende Firma für die Verfüllmaßnahmen: Fa. Ullrich, Schloßborn. (Fotos: Berg, Weidenmüller) |
|
11.08.2014
|
Internationaler „Glastag“ auf der Saalburg (Referat Berg zum Stand der Glasforschung im Taunus, s. TZ vom 28.10.14) |
|
18.10.2014
|
Internationaler „Glastag“ auf der Saalburg (Referat Berg zum Stand der Glasforschung im Taunus, s. TZ vom 28.10.14) |
|
20.10.2014
|
Analyse des Kristallglases vom Kalbshecker Bach durch Fa. Boaz Paz (mobiles Gerät) |
| nach 24.10.2014 | Abdeckung der Emsbachhütte |
|
27.10.2014
|
Am Glashüttenstandort "Unterhalb Dornsweg" wurde an zwei Stellen offensichtlich Material durchgesiebt. Die Umzäunung mit rot-weißem Flatterband (durch den Forst) dient dem Schutz und ist intakt. |
| 30.10.2014 | Tagung des Beirats der Limeserlebnispfad gGmbH in Oberursel (Berg) |
|
08.11.2014
|
"Kalbshecker Bach": Baumfällungen haben in der Umgebung stattgefunden. Der halbinselartige eigentliche Standort der Glashütte ist unberührt und in gutem Zustand. |
| Die Pflege der Limeserlebnispfad-Strecke in der Gemarkung Glashütten wurde wieder vom AK geleistet. | |
| Mähen des WP 3/43 durch Bernd Dönicke; Pflege und Unkrautbeseitigung an der Emsbachhütte durch Ehepaar Nauk und Helga Rausch; Revision der Hütten und Strecken durch Berg. |
Dazu kommen noch etliche Führungen im privaten Rahmen, die wir nicht erfassen konnten.