Durch den Inhalt der Webseite können Sie auch hier navigieren.
Von der Historie unserer Gemeinde mit ihren drei Ortsteilen, über Rückblicke auf Veranstaltungen und aktuelle Pläne, bis hin zur Mitgliedschaft und Beitrittserklärung, können Sie sich von hier aus einen Überblick über unser Tun verschaffen und gleich selbst aktiv werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse an Kultur und laden Sie ein, uns zu unterstützen – damit Kultur nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch in der Fläche ihren Platz behält!
Lesung der Theatergruppe " die hannemanns"
Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner?
23. März 2023, 20 Uhr
Katholisches Gemeindehaus, Pfarrgasse 2, 61479 Glashütten-Schloßborn
Die „hannemanns“ präsentieren einen bunten Querschnitt durch sein lyrisches Werk und beleuchten nebenbei Bekanntes und eher Unbekanntes aus seinem ereignisreichen Leben.
Seine Kinderbücher machten Erich Kästner (1899 – 1974) weltberühmt, aber er war auch Journalist, Lyriker, Drehbuchautor und Kabarettdichter – ein hellwacher Bobachter seiner Zeit. Im Berlin der Weimarer Zeit genoss er das freizügige Leben und erlebte seine produktivsten Schaffensjahre. Die Nazis verbrannten seine Bücher, doch er blieb in Deutschland als Chronist der Ereignisse. Auch in der jungen Bundesrepublik erhob er seine Stimme als lebenslanger Pazifist und Antimilitarist.
Eintritt 12 EUR, für KKG-Mitglieder 10 EUR, Kinder und Jugendliche 3 EUR
Karten unter ticket@kulturkreis-glashuetten.de oder an der Abendkasse
Konzert mit dem Ensemble Mundanus
22. April 2023, 20 Uhr
Bürgerhaus Glashütten, Schloßborner Weg 2, 61479 Glashütten
Werke von Dvorak, Bizet und Richard Rudolf Klein
Ensemble Mundanus
Christine Schwarzmayr, Violine
Tsvetomir Tsankov, Violine
Matthias Bild, Viola
Sabine Krams, Violoncello
Siegfried Dietrich, Kontrabass
Konzert mit dem Cello-Ensemble HansoriCelli
3. Juni 2023, 20 Uhr
Bürgerhaus Glashütten, Schloßborner Weg 2, 61479 Glashütten
Musik vom frühen Barock bis zur Moderne, vom Cellotrio bis Celloquintett
Das Cello-Ensemble HansoriCelli wurde 2012 von den fünf Cellisten/innen
Tobias Fischer, Tobias Galler, Giyeon Hong-Nellen, Jingjing Zhu und
Judith Assenbaum gegründet, im Jahr 2017 kam Seoyeon Hong als
neues Mitglied hinzu. Der Name des Ensembles geht auf den
koreanischen Begriff „Han-Sori“ zurück, was im Deutschen am besten mit
dem Wort „Einklang“ zu übersetzen ist. Die Musikerpersönlichkeiten aus
Südkorea, China und verschiedenen Teilen Deutschlands finden bei
HansoriCelli zu einem gemeinsamen musikalischen Ausdruck, dem Hanson.
Kartenkauf
Bestellungen beim Kulturkreis Glashütten e.V. unter
ticket@kulturkreis-glashuetten.de.
Sie erhalten eine Bestätigung mit Angabe der Kontoverbindung. Mit Ihrer Zahlung wird die Reservierung verbindlich und zusammen mit dem Geldeingang bestätigt.
Die Karten liegen an der Abendkasse für Sie bereit.
Letzter Geldeingang für Ihre Reservierung ist 3 Tage vor der Veranstaltung.
und an der Abendkasse, geöffnet 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung.